Am vergangenen Wochenende fanden in Rüti die Schweizer Meisterschaften der Junioren im Kunstturnen statt. Für die angereisten Turner von Kunstturnen Schaffhausen bedeutete dies eine wahre Herkulesaufgabe: Nur die 24 besten Athleten qualifizierten sich für das eidgenössische Turnfest (ETF) in Lausanne.
In der BBC Arena fand die Gründungsversammlung der IG Talentförderung Schaffhausen statt. In der Zwischenzeit hat sich die Kerngruppe herausgebildet und weitere Vereine sind der IG beigetreten. 15 Vereine und Organisationen haben sich zu einer gemeinsamen Plattform zusammengeschlossen – darunter Kunstturnen Schaffhausen, Schwimmclub Schaffhausen, Fussball Club Schaffhausen, Kadetten Schaffhausen, Leichtathletik Club Schaffhausen, Curling Schaffhausen, Volleyball Club Kanti Schaffhausen, Indoor Cycling Schaffhausen, Radsportverein Schaffhausen, Reitverein Schaffhausen, Tischtennisclub Neuhausen, Kanu-Club Schaffhausen, Schwingklub Schaffhausen, Tennisclub TIBE Beringen, und die Beratungsstelle beruf.studium.laufbahn.
Die Resultate der Schaffhauser:
Programm 3: 7. Miro Marroni
Programm 2: 14. Yahel Toggenburger, 21. Laurin Schönenberger
Programm 2 - Team: 6. Kutu Schaffhausen (Yahel Toggenburger, Laurin Schönenberger)
Programm 1: 16. Joas Kollbrunner, 23. Cédric Kaifer, 24. Levin Bürgi, 25. Leif Toggenburger, 37. Lion Buchmeier, 44. Luca Medici, 45. Florin Poloni, 65. Daniiel Shaham
Programm 1 - Team: 6. Kutu Schaffhausen 1 (Mit Joas Kollbrunner, Cédric Kaifer, Luca Medici), 7. Kutu Schaffhausen 2 (Mit Levin Bürgi, Leif Toggenburger, Lion Buchmeier)
Einführungsprogramm: 3. Leano Tessaro, 7. Yusuf Oezdel, 10. Florian Schmitz, 11. Fabrice Hess, 18. Lio Pletscher, 19. Sandro Tabi-Hamvas, 23. Eneo Tessaro, 24. Karl Müller
Einführungsprogramm - Team: 2. Kutu Schaffhausen 1 (Mit Leano Tessaro, Florian Schmitz, Fabrice Hess), 7. Kutu Schaffhausen 2 (Mit Yusuf Oezdel, Lio Pletscher, Karl Müller)
In der AXA Arena in Wintertuhr fanden am Wochenende die Zürcher Kunstturnertage statt. Für die älteren Vertreter von KUTU-SH war dies der letzte Test vor dem eidgenössischen Turnfest in Lausanne.
Fabio Strauss, Jonas Räpple und Mika Straub starteten im offenen Programm, wo vier von sechs Geräten in die Wertung kamen. Strauss und Räpple lieferten sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Duell. Am Schluss setzte sich Fabio Strauss durch und gewann den Wettkampf mit 47.498 Punkten. Hinter dem Solothurner Alessandro Signoroni klassierte sich Räpple auf dem ausgezeichneten dritten Rang. Mika Straub konnte sich mit einer guten zweiten Wettkampfhälfte noch auf den 6. Rang vor kämpfen.
Im Programm 2 war Yahel Toggenburger der einzige Schaffhauser am Start. Mit einer guten und ausgeglichenen Leistung klassierte er sich im starken Teilnehmerfeld auf dem 22. Rang.
Im Programm 1 war die Ausgangslage für die KUTU-SH Athleten besonders spannend. Der Zürcher Kunstturnertage galt als letzter Qualifikationswettkampf für die begehrten drei Plätze für die Schweizer Meisterschaften Juniroen in Rüti. Dieser Herausforderung stellten sich Joas Kollbrunner, Levin Bürgi, Luca Medicii, Leif Toggenburger und Lion Buchmeier. Und auch hier blieb es spannend bis zum letzten Gerät. Kollbrunner, Bürgi und Medicii waren fast immer gleichauf. Mit den Rängen 9. (Joas Kollbrunner), 11. (Levin Bürgi), 13. Luca Medicii, 22. (Leif Toggenburger) und 23. (Lion Buchmeier) war der Cheftrainer Ueli Strub am Schluss sehr zufrieden. Bereits in einer Woche geht es mit dem Abschluss des Ostschweizer-Cups in Mels weiter.
Im Ligenfinale in Ludwigsburg haben die Turner der TG Schömberg ihren Meistertitel in der Oberliga erfolgreich verteidigt. Mittendrin das KUTU-SH-Mitglied Jonas Räpple.
Programm 2: 24. Yahel Toggenburger
Programm 1: 20. Joas Kollbrunner, 27. Cédric Kaifer, 32. Luca Medici, 43, Leif Toggenburger, 48. Lion Buchmeier, 50. Levin Bürgi
Am 3. Mai 2025 feierte das Team aus Schaffhausen in Wil einen historischen Triumph: Sie sicherten sich den Titel der allerersten Saison der Schweizer Turnliga. In einem hochspannenden Finalduell setzten sich Fabio Strauss, Jonas Räpple, Mika Straub, Lukas Dauser, Samuel Wällisch und Mert Öztürk mit 29:18 gegen das Team Ostschweiz durch.
Mit einer geschlossene und kämpferische Leistung des Teams aus der Munotstadt verlief die erste Wettkampfhälfte gegen das starke deam aus der Ostschweiz äusserts ausgeglichen.
Vor den letzten beiden Geräten lagen die Ostschweizer noch knapp mit 17:16 in Führung. Zeitgleich hatten die Zürcher im Parallel-Duell bereits einen grossen Vorsprung herausgeturnt, wodurch der Druck auf die Schaffhauser immens anstieg. Nur mit einem Sieg war der Titel noch möglich.
Doch Schaffhausen hatte mit Lukas Dauser – Barren-Weltmeister und Vizeolympiasieger – noch ein Ass im Ärmel. Er begeisterte die zahlreichen Zuschauer mit starken Übungen am Barren und Reck und holte die entscheidenden Punkte für sein Team.
Am Ende reichte es nicht nur zum Tagessieg, sondern auch zur verdienten Krönung als erster Meister der Schweizer Turnliga-Geschichte.