Mit einem grossen Zuschaueraufmarsch, packenden Wettkämpfen und einer bestens organisierten Infrastruktur ging am Samstag der 39. Schaffhauser Jugendcup im Kunstturnen erfolgreich über die Bühne. Der Verein Kunstturnen Schaffhausen überzeugte einmal mehr mit seinem eingespielten Organisationskomitee und schuf für die Athleten optimale Bedingungen.
Am Morgen eröffneten die jüngsten Turner den Tag im Einführungsprogramm. Von ihnen qualifizierten sich die 24 besten für den Finaldurchgang – darunter gleich sieben Turner aus Schaffhausen. Für einen besonderen Höhepunkt sorgte Leano Tessaro von Kunstturnen Schaffhausen: In der Vorrunde noch auf Rang zwei liegend, konnte er im Final nochmals zulegen und sicherte sich den Sieg zur grossen Freude der einheimischen Fans und seines Trainerteams.
Auch die weiteren Finalplatzierungen der Schaffhauser Turner konnten sich sehen lassen: Florian Schmitz erreichte den starken 4. Platz, gefolgt von Fabrice Hess (12.), Lio Pletscher (14.), Sandro Tabi-Hamvas (18.), Karl Müller (19.) und Eneo Tessaro (24.).
Am Nachmittag kämpften die Turner der Programme 1, 2 und 3 um die Medaillen. Trotz zunehmend nebliger Luft in der Halle – verursacht durch Magnesia-Staub – blieb die Stimmung ausgezeichnet. Die jungen Athleten zeigten Übungen auf nationalem Spitzenniveau.
In allen drei Programmen gingen die Tagessiege an die Turnfabrik Frauenfeld: Sven Hugelshofer holte Gold im Programm 1. Joas Kolbrunner von Kunstturnen Schaffhausen zeigte eine solide Leistung und wurde Neunter. Im Programm 2 triumphierte Timeon Dörr, bester Schaffhauser war Yahel Toggenburger auf Rang 11. Den Sieg im anspruchsvollsten Programm 3 sicherte sich Gilles Damur. Die Schaffhauser Adrian Joder und Miro Marroni belegten die Plätze 7 und 8.
Kantonalmeister
Am Jugendcup wurden zusätzlich die Schaffhauser Kantonalmeister gekürt. Jeweils die Besten einheimischen pro Kategorie wurden ausgezeichnet. So konnten am Schluss Leano Tessaro (Einführungsprogramm), Joas Kolbrunner (Programm 1), Yahel Toggenburger (Programm 2) und Adrian Joder (Programm 3) die begehrten «Handstand- Oscars» in die Höhe strecken.
Gelungene Premiere der Schweizer Turnliga
Zum krönenden Abschluss des 39. Schaffhauser Jugendcups feierte die neu lancierte Schweizer Turnliga ihre Premiere – und das mit grossem Erfolg. In einem neuen, teamorientierten Wettkampfformat treten vier Mannschaften gegeneinander an: Schaffhausen, Zürich, Ostschweiz und Zentralschweiz.
Im Zentrum standen direkte Duelle: Immer zwei Teams traten an sechs Geräten gegeneinander an, wobei pro Gerät drei Einzelduelle ausgetragen wurden. Die Turner erzielten je nach Differenz ihrer Endnoten sogenannte Scorepunkte, was für Spannung, Taktik und Spektakel sorgte.
Die zahlreichen Fans feuerten ihre Teams lautstark an und sorgten für richtig gute Wettkampfstimmung. Die Turner revanchierten sich mit sehenswerten Leistungen.
Besonders spannend verlief das Duell zwischen Gastgeber Schaffhausen und Zürich. Nach ausgeglichenem Start blieb es bis zuletzt offen – erst nach dem letzten Gerät konnten sich die Einheimischen mit 29:22 durchsetzen.
Weniger knapp verlief das Parallelduell zwischen Zentralschweiz und Ostschweiz. Die Zentralschweizer verschafften sich bereits früh einen Vorsprung und liessen nichts mehr anbrennen. Am Ende siegten sie klar mit 38:19.
Auch wenn beim ersten Wettkampf noch nicht alles reibungslos funktionierte, zeigte sich das Organisationsteam hochzufrieden. Der Initiant der Schweizer Turn Liga, Cheftrainer Ueli Strub, zog ein positives Fazit: „Der riesige Aufwand hat sich definitiv gelohnt“, sagte er sichtlich stolz nach der Premiere.
Die zweite Runde der Schweizer Turnliga folgt in zwei Wochen in Niederglatt – mit Vorfreude auf weitere Duelle und einer wachsenden Fanbasis.
Der Schaffhauser Jugendcup 2025 bot nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel für engagierte Nachwuchsförderung und die Begeisterung für den Turnsport in der Region.